Selbsthilfegruppe Wikipedia
Anträge für die Vergabe krankenkassenindividueller Mittel sollen nach Einreichung vollständiger Unterlagen zeitnah bearbeitet werden. Die Entscheidung über die Förderung einschließlich der Bemessung der Förderhöhe fällt in die Zuständigkeit der einzelnen Krankenkasse bzw. Hilfe Suchende tauschen sich in Internet-Foren, Mailinglisten und Chat-Räumen aus.
Selbsthilfekontaktstellen sind eigenständige, örtlich oder regional arbeitende professionelle Beratungseinrichtungen. Sie verfügen über hauptamtliches Personal, Räume und Ressourcen. Selbsthilfekontaktstellen erbringen Informations-, Beratungs- und Unterstützungsangebote für neu zu gründende und bestehende Selbsthilfegruppen. Etwa die Hälfte aller Selbsthilfegruppen gehören keiner überregionalen Selbsthilfeorganisation an. Auf kommunaler Ebene organisieren sich manche Selbsthilfegruppen in Arbeitsgemeinschaften, um gesundheitliche und soziale Probleme aus verschiedenen medizinischen und sozialen Bereichen vor Ort aufzugreifen.
Wegweiser: Selbsthilfegruppe finden
Einmal wöchentlich, alle 14 Tage oder einmal monatlich treffen sich die Gruppenmitglieder zu kingmaker einem solchen Thema, alle mit dem Hintergrund der persönlichen Betroffenheit. Trotz der Möglichkeit, von überall teilzunehmen, sind manche dieser Gruppen auf Mitglieder aus bestimmten Regionen beschränkt, da Fördermittel häufig nur für lokale Gruppen verfügbar sind. Jeder Landkreis und jede Großstadt hat eine Selbsthilfekontaktstelle.
Professionelle Mitarbeiter (z.B. Psychotherapeuten oder Sozialarbeiter/-pädagogen) vermitteln Suchende an bestehende Selbsthilfegruppen oder unterstützen bei der Gründung und In-Gang-Setzung einer neuen Gruppe. Im Unterschied zu Selbsthilfeorganisationen, die ein spezifisches Indikationsgebiet (Sucht, Krankheit) vertreten, haben die Selbsthilfekontaktstellen keinen expliziten Bezug zu bestimmten Erkrankungen oder sozialen Problemen. In Österreich werden die Selbsthilfegruppen in drei Ebenen unterteilt. An erster Stelle ist die bundesweite Patienten- und Angehörigengruppen (PAG) bzw.
- Trotz der Möglichkeit, von überall teilzunehmen, sind manche dieser Gruppen auf Mitglieder aus bestimmten Regionen beschränkt, da Fördermittel häufig nur für lokale Gruppen verfügbar sind.
- Die Arbeit in den lokalen Selbsthilfearbeitsgemeinschaften wird rein ehrenamtlich geleistet.
- An erster Stelle ist die bundesweite Patienten- und Angehörigengruppen (PAG) bzw.
- Der Psychotherapeut Michael Lukas Moeller spielte in den 1970er Jahren eine wichtige Rolle bei der Etablierung von Selbsthilfegruppen in Deutschland, 1981 gründete er die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.
- Ob eine der von uns beschriebenen Möglichkeiten im Einzelfall tatsächlich sinnvoll ist, kann im Gespräch mit einer Ärztin oder einem Arzt geklärt werden.
- Dort ist es möglich, sich über Themen auszutauschen, die vielleicht mit nicht erkrankten Menschen schwierig zu besprechen sind.
Selbsthilfearbeitsgemeinschaften
Die federführende Koordinierungsstelle auf der jeweiligen Förderebene einzureichen ist. Es gibt verschiedene Wege, eine bestehende Selbsthilfegruppe zu finden. Selbsthilfegruppen bieten eine Möglichkeit, sich mit anderen Menschen auszutauschen, die ähnliche Herausforderungen bewältigen. Dennoch ist es nicht immer möglich, eine Gruppe vor Ort zu besuchen. Wer trotzdem Teil einer Selbsthilfegruppe sein möchte, hat heutzutage auch die Möglichkeit an Online-Selbsthilfegruppen teilzunehmen.
Selbsthilfe-Kontakte knüpfen
Unterstützen wir seit 1995 Angstselbsthilfegruppen im deutschsprachigen Raum. Mit der DASH-Gruppensuche bringen wir Betroffene und Angstselbsthilfegruppen noch näher zusammen. Die Krankenkassen und/oder ihre Verbände unterstützen im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung besondere Vorhaben bzw. Aktivitäten der Selbsthilfe, die zielorientiert ausgerichtet und zeitlich klar begrenzt sind. In Abgrenzung zur Gemeinschaftsförderung zeichnet sich die krankenkassenindividuelle Förderung dadurch aus, dass sie solche Aktivitäten fördert, die über routinemäßige Aufgaben hinausgehen.